Der Kauf einer fertigen AllSky-Kamera ist sehr kostspielig. Inspiriert von einem Forum-Beitrag auf forum.astronomie.de habe ich mich daher entschlossen diese als DIY-Projekt selber zu bauen.
Als Computer habe ich einen Raspberry PI 4 verbaut. Bei der Kamera handelt es sich um eine ZWO ASI 178 MC mit einem aufgeschraubten 170°-Weitwinkel-Objektiv.
Die Kamera erstellt automatisch Einzelaufnahmen, sowie nach jeder Nacht eine Startrail-Aufnahme, ein Keogramm und ein Timelapse-Video.
Das Gehäuse habe ich mit einer KG-Rohrmuffe (DN125), zwei Muffenstopfen (DN125) sowie einer Halbkugel aus Acryl gebaut. Das Loch für die Kamera wurde mit einem 52mm Forstnerbohrer gebohrt. Alle weiteren Löcher mit einem 4mm-Bohrer.
Zwischen der Acrylkuppel und dem Deckel habe ich vor dem Verschrauben Bitumen aufgetragen.
Um den Boden bei Bedarf leichter abnehmen zu können, habe ich auf die Dichtung verzichtet und stattdessen auf der Innenseite ein Kompriband angebracht. Zwei an dem Boden geschraubte Griffe helfen beim Abziehen.
Damit die Abwärme aus dem Gehäuse transportiert werden kann, habe ich auf der Unterseite einen Lüfter eingebaut. Gesteuert wird dieser mittels Python.
Zur Messung der Temperatur- und Luftfeuchtigkeit im Gehäuse, ist ein DHT22-Sensor verbaut.
Die Werte werden mittels Python-Script ausgelesen.